
Prävention
Unser Präventionsangebot dient der Aufklärung & Wissensvermittlung über Ursachen, Formen und Auswirkungen von Gewalt gegen Mädchen* und Frauen*. Ebenfalls soll es zu einer Auseinandersetzung und Hinterfragung von heteronormativen Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität anregen. Gemeinsam mit Multiplikator*innen, Schüler*innen oder Institutionen möchten wir Wissen zielgruppengerecht vermitteln, Stärken erarbeiten, Ressourcen nutzen sowie auf Hilfsangebote aufmerksam machen, die uns dazu befähigen ein wertschätzendes und achtsames Miteinander einzugehen und Warnsignale von Gewalt zu erkennen und davon abzugrenzen. Es soll eine Sprachfähigkeit über Häusliche Gewalt & Partnergewalt hergestellt werden.
Die Workshops können individuell gestaltet und nach Schwerpunkten ausgerichtet werden. Die Präventionseinheiten richten sich an Klassen bzw. Gruppen ab der Oberstufe bzw. 15 Jahren sowie pädagogische Fachkräfte und Interessierte.
„Liebe ist …“ – Workshop zur Prävention von Gewalt in Beziehungen ab 15 Jahren
Was macht eine gute Beziehung aus? Wo fängt Gewalt an?
Im Workshop „Liebe ist …“ setzen sich Jugendliche ab 15 Jahren mit ihren Vorstellungen von Liebe, Respekt und Gleichberechtigung auseinander. Gemeinsam wird erarbeitet, wie Beziehungen auf Augenhöhe gelingen können – und wie man früh erkennt, wenn Grenzen überschritten werden. Ziel ist es, für respektvolles Verhalten zu sensibilisieren und Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen vorzubeugen.
Der Workshop dauert 2–4 Unterrichtsstunden und bietet Raum für Austausch, Reflexion und neue Perspektiven auf das Thema Liebe und Partnerschaft.
„Gewalt erkennen – handeln können“ – Workshop für pädagogische Fachkräfte, Institutionen und Interessierte
Gewalt in Beziehungen hat viele Gesichter – körperlich, psychisch, sexualisiert, finanziell, sozial und/oder digital. Oft bleiben Übergriffe lange unbemerkt oder werden von Betroffenen selbst heruntergespielt. Fachkräfte stehen dabei häufig vor der Herausforderung, Warnsignale richtig einzuordnen und Betroffene sensibel zu unterstützen. In diesem Workshop werden Formen von Gewalt, ihre Auswirkungen sowie der professionelle Umgang damit praxisnah beleuchtet. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, warum Betroffene häufig in belastenden oder gewaltvollen Beziehungen bleiben, welche dynamischen Prozesse dahinterstehen und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
Ziel ist es, Fachkräfte und Interessierte zu stärken, um Grenzüberschreitungen frühzeitig zu erkennen, Betroffene angemessen zu begleiten und Handlungssicherheit im Umgang mit Gewalt zu gewinnen.
Bei Interesse an einem Workshop oder Vortrag sprechen Sie uns gerne an!